Das Löschgruppenfahrzeug 16-HD war kein normales Löschgruppenfahrzeug 16-TS, wie man zuerst vermuten würde. Und zwar war es vor den diversen Umbauten ein genormtes Löschgruppenfahrzeug 16-TS der Bundesrepublik Deutschland. Also ein Löschgruppenfahrzeug mit Tragkraftspritze zur Aufnahme einer Löschgruppe zwecks Wasserversorgung über längere Wegstrecken. Als erstes wurde dem Fahrzeug aber die Tragkraftspritze entnommen und dafür eine Kombination aus Hochdruck-Pumpe mit Tank und 400l Wasser und einem 50m Schnellangriffsschlauch eingebaut. Dafür steht das „HD = Hochdruck“ in der Abkürzung.
Im Herbst 2004 wurden dann zwei Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum installiert. So konnte der Angriffstrupp schon während der Fahrt die Geräte anlegen. Außerdem wurden eine Motorsäge, eine Tauchpumpe, ein Stromerzeuger und Scheinwerfer mit Stativ auf das Fahrzeug verlastet. Aufgrund dieser Veränderungen war es kein klassisches LF 16 TS mehr. Wir sprachen manchmal scherzhaft vom „LF 16 Flensburger Modell“, weil es kein LF 16 ist und kein LF 16-TS war, sondern irgendwo dazwischen.
Vor der Stationierung bei uns war es als Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Klues, die ein neues erhalten hatten. Es diente als Reserve- und Tauschfahrzeug innerhalb des Stadtverbandes. Ansonsten stand es uns für den Ausbildungs- und Einsatzdienst zur Verfügung.
Es wurde 2013 wegen Rost am Aufbau außer Dienst gestellt.
Technische Daten
- Baujahr: 1985
- Fahrgestell : Iveco Magirus 90-16 AW Turbo
- Aufbauhersteller: Lentner
- Besatzung: 1/8 (1 Fahrzeugführer*in und 8 Personen)
- Gesamtgewicht: 9 t
- Motorleistung: 160 PS
- Kennzeichen: FL – 8085
- Funkrufname: 3/44/2
Zuletzt geändert vor 3 Jahren