Unser Gerätehaus hat eine neue Telefonnummer erhalten: 0461 – 430 38 771
Copyright © 2022 Erstellt und mit Leben gefüllt in Flensburg – Basierend auf dem Theme „Soledad“ von PenciDesign
Unser Gerätehaus hat eine neue Telefonnummer erhalten: 0461 – 430 38 771
Lange haben wir darauf warten müssen. Aber seit dem 16.10.2023 haben wir endlich den ersehnten Zaun um unser Grundstück erhalten. Jetzt haben wir endlich die Möglichkeit unser Grundstück zu sichern.
Im vergangenen Jahr, und in den letzten Jahren schon, kam es leider immer wieder zu Sachbeschädigungen und zu Vermüllung. Es wurden Übungsfahrzeuge beschädigt und Trümmerteile verteilt, es wurde ein Motorrad eines Kameraden beschädigt, es wurde Bier getrunken, geparkt und sogar das regelmäßig das große und kleine Geschäft verrichtet..
Dieser Zustand war nicht mehr tragbar. Weder konnten wir Privat-PKW, Fahrräder oder Einsatzfahrzeuge dort beruhigt abstellen, noch den Hof in irgendeiner Form schön gestalten.
Nachdem im April 2023 ein Bericht der Presse über die Sachbeschädigungen an die Lokalpolitik drang, kam endlich Bewegung in die Sache. Durch den großen Einsatz einiger Lokalpolitiker, allen voran Ratsherr Karsten Sörensen, und der Unterstützung durch Stellen die Berufsfeuerwehr konnte im Sommer endlich ein Zaun mit der Verwaltung geplant werden.
Jetzt können wir den Hof sicher verschließen und umfangreich nutzen. Kameras werden diese Maßnahme noch unterstützen.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Karsten Sörensen und alle Beteiligten für die schnelle Umsetzung!
Am vergangenen Freitag (14.04.2023) fiel auf, dass es massive Sachbeschädigung auf dem Hof des Gerätehauses gegeben hat.
Dabei wurden ein Schrottauto für die Übung der technischen Hilfe massiv beschädigt, ein Motorrad eines Kameraden umgeworfen und Glasbausteine am Gerätehaus eingeschlagen.
Dies ist leider eine Steigerung einer ganzen Serie von Vorfällen auf unserem Hof.
Wir sind echt sauer! Auf unserem Hinterhof kann man nichts stehen lassen oder den Hof schick machen. Alles wird zerstört, es wird die Notdurft klein und groß von Menschen und Tieren verrichtet, es wird Müll abgeladen, Randaliert, Bier getrunken und sogar Sex im Auto gehabt.
Wir brauchen endlich einen Zaun mit Tor!
Am 03. Februar begann um 19 Uhr unsere Jahreshauptversammlung. Nach ein paar einleitenden Sorten unserer Wehrführers Henning und der Begrüßung unserer Gäst:innen wurde die Form und Frist der Einladung genehmigt und es wurde über die Änderung der Tagesordnung abgestimmt.
Weiter ging es dann bereits mit einem Imbiss. Bei Schnitzel und selbstgemachtem Kartoffelsalat kamen wir ins Gespräch und die Vertreter:innen der Politik erhielten eine Führung durch unser Feuerwehrgerätehaus.
Frisch gestärkt ging es dann mit Grußworten unseres neu ins Amt gestellten Oberbürgermeisters Dr. Fabian Geyer weiter.
Im Anschluss stellte Henning den Bericht der Wehrführung und des Vorstandes vor:
Im vergangenen Jahr konnte die Wehr zurück zur Normalität kommen, nach 2 Jahren Einschränkungen durch Covid 19. Ein Höhepunkt des Jahres war die Kameradschaftsfahrt nach Waabs, die endlich wieder unbeschwerte Tage und eine Stärkung der Kameradschaft brachte.
Neben Veranstaltungen wie Engelsbyfest, Ostseeman und Laternelaufen mit Famila stellte die Wehr auch zwei eigene Veranstaltungen auf die Beine: Ein Laternelaufen durch Engelsby und einen Tannenbaumverkauf. Beide Veranstaltungen sollen wiederholt werden.
Mit 63 Einsätzen wurde ein alter Rekord eingestellt. Darunter war alles vom Kleinfeuer über Verkehrsunfall bis zum Großbrand, der alle Feuerwehren aus Flensburg forderte. Mit der Berufsfeuerwehr sei die Zusammenarbeit stets auf Augenhöhe und man arbeite Hand in Hand.
Abschließend bedankte er sich bei der zahlreich anwesenden Lokalpolitik für die zahlreichen Verbesserungen in Ausrüstung und Fahrzeugpark. Er erinnerte aber daran, dass auch die Wehr Engelsby in 10-15 Jahren, nach den Neubauten für Innenstadt und Tarup, Investitionen benötigen würde.
Anschließend übergab er das Wort an unseren scheidenden Jugendgruppenleiter Lasse zur Verlesung des Berichtes der Jugendabteilung.
Zur Wahl standen heute zwei neue Kassenprüfer. Einstimmig wurde sich für Nils und Bahne entschieden.
Als neue stellvertretende Kassenwartin wurde Andrea gewählt.
Grußworte wurden uns von Herrn Hammann (Die Linke), Herrn Klebe (SPD), Herr Anastasiadis (FDP), Herr Sörensen (CDU), Herr Blankenagel (WiF), Herr Stauchmann (Bündnis soziale Stadt), Lars Hammon (Berufsfeuerwehr) und Jürgen Sievers (Stadtwehrführer) überbracht.
Um 21.33 Uhr schloss Henning die Sitzung und es ging in den gemütlichen Teil über.
Danke an alle Beteiligten für den reibungslosen Ablauf und an alle Gäste vielen Dank für ihr Erscheinen und die netten Worte.
Am 6.5.2022 fand die Jahreshauptversammlung 2022 der Feuerwehr Engelsby statt. Pünktlich um 20 Uhr wurde die Versammlung vom Wehrführer Henning Rolapp eröffnet.
Nach Begrüßung der Gäste und den üblichen formellen Punkten, kam auch schon der kleine Imbiss, für den verschiedene belegte Brote gereicht wurden.
Nach der Pause verlas die ehemalige Jugendgruppenleiterin Ronja T. den Bericht der Jugendabteilung von 2021. Danach folgte der Jahresbericht der Einsatzabteilung durch den Wehrführer in Form eines Kurzvortrages. 2021 sei wieder ein schwieriges Jahr gewesen. Das Frühjahr startete mit reinem Onlineunterricht, wurde aber trotzdem ausgiebig genutzt und sehr kreativ gestaltet. Teilweise sogar als Live-Stream aus dem Gerätehaus! Und das trotz der, bisher sehr schlechten, Verbindung von nur 3 Mbit. Aber Abhilfe sei dort in Sicht. Es sei aber fraglich, ob es ohne eigene Initiative jemals eine Verbesserung gäbe. Der Wehrführer lobte dabei ausdrücklich das Engagement der Kamerad*innen vor und hinter dem Bildschirm.
Anfang April durfte dann endlich wieder Dienst in Präsenz gemacht werden, wenn auch in Gruppen getrennt und mit FFP2-Maske. Bis in den Herbst verlief das Feuerwehrjahr dann fast wie immer. Nur leider fielen alle Veranstaltungen wie die Kameradschaftsfahrt, das Verspielen, das Grillfest oder ein Familienfrühstück aus. Trotz dieser ganzen Rückschläge sei die Motivation der Wehr weiterhin bewundernswert hoch sich stetig zu treffen und weiterzubilden.
Das Einsatzgeschehen war eher durchschnittlich. 37 Einsätze fielen 2021 an. Darunter 4 Technische Hilfeleistungen und 33 Brandeinsätze. Darunter leider viele Fehlalarme. Einsätze durch Wetter, wie Starkregen, Sturm usw., gab es vergangenes Jahr nicht. Besonders in Erinnerung blieben die Bereitschaft für die Entschärfung der Fliegerbombe in der Eckener Straße und der Jahreswechsel 2021/2022.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Haushalt“ wurde der Haushalt des letzten Jahres entlastet und der des nächsten Jahres beschlossen. Außerdem wurde der Kauf von neuen klappbaren Sitzgarnituren beschlossen. Beides wurde einstimmig angenommen.
Durch Veränderungen im Vorstand mussten etliche neue Posten neu besetzt werden. Hier die Wahlen in der Übersicht:
Der neue Zugführer und die Gruppenführer*innen bekamen vom Wehrführer als Starthilfe das Heft „Methodensammlung für die Ausbildung in der Feuerwehr“ überreicht.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung wurden folgende Kamerad*innen befördert:
Die Sitzung wurde um 22:48 geschlossen.
In Flensburg werden in der Fördehalle derzeit über 100 Geflüchtete aus dem Ukraine-Krieg beherbergt. Etwa 75% der ukrainischen Bevölkerung gehört dem christlich-orthodoxen Glauben an, bei dem man am heutigen Tage das Osterfest feiert. Nach einer Anfrage durch den Stadtfeuerwehrverband nach Unterstützung durch die Ortsfeuerwehren haben es sich auch zwei Kameradinnen aus Engelsby nicht nehmen lassen gemeinsam, Hand in Hand, mit Kamerad*innen aller freiwilligen Feuerwehren und dem DRK aus Flensburg zusammenzuarbeiten und ein Grillen zu veranstalten. Alle hatten viel Spaß, es wurden nette Worte ausgetauscht, ein Stück Normalität gegeben und gemeinsam lecker gegessen.
Fotos: Ann-Kristin Fiedler
Wir nähern uns langsam wieder der Normalität. So konnten wir gestern unseren Dienstabend nutzen, um Dienst in drei Gruppen zu machen.
Eine Gruppe hat sich mit dem Thema Pumpen und Löschangriff mit Hilfe eines Überflurhydranten befasst. Die anderen beiden Gruppen haben sich in Leiterkunde geübt und zum einen unsere vierteilige Steckleiter und zum anderen die dreiteilige Schiebleiter aufgebaut.
Vielen Dank an Paul von der Freiwillige Feuerwehr Flensburg-Innenstadt der uns für den heutigen Dienst mit dem LF 16 und der darauf verbauten dreiteiligen Schiebleiter zur Seite stand
So geht Kameradschaft. Vielen Dank an alle Kammerad*innen, die die Dienstabend so abwechslungsreich gestalten und planen!
Fotos: Kevin, Rouven, Swantje
„Alle Jahre wieder“ findet nicht nur das Weihnachtsfest statt. Auch Silvester kommt jedes Jahr wieder. Und für uns als Feuerwehr damit auch die Silvesterbereitschaft.
Mit der Bereitschaft im Gerätehaus unterstützt jeweils eine der 6 Freiwilligen Feuerwehren in Flensburg die Kameraden der Berufsfeuerwehr bei der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung. Dies soll den anderen Freiwilligen Feuerwehren einen einsatzfreien Abend bescheren. Meistens handelt es sich bei den Einsätzen um Kleinbrände (Papierkorb, Mülltonnen usw.). Gelegentlich ist auch ein größeres Feuer dabei.
Dieses Silvester waren wir mal wieder dran.
Schon um 17 Uhr trafen wir uns mit 17 Kamerad*innen am Gerätehaus um uns gemütlich einzurichten und das Buffet vorzubereiten. Nach kurzer Einteilung auf die drei einzelnen Fahrzeuge konnten wir uns dann kurz vor 18 Uhr bei der Berufsfeuerwehr einsatzbereit melden. Dann ging es erstmal an das Buffet, welches aus zwei Suppen, Hotdogs, Stangenbrot und Raclette bestand. Als Nachtisch gab es Tiramisu.
Gut gestärkt vertrieben wir uns den Abend mit Spielen, reden und Musik. Schnell war dann auch schon Mitternacht und wir stießen gemeinsam mit einem Glas Sekt und Berlinern auf das neue Jahr an.
Um 01:03 Uhr kam dann der erste Einsatz. Kurz danach ging es Schlag auf Schlag und wir wurden zu insgesamt vier Einsätzen alarmiert. Zweimal konnten wir die Anfahrt abbrechen. Zweimal führten wir Löscharbeiten durch. Danach ging der Rest der Nacht dann auch schnell rum und nach gemeinsamem Aufräumen lagen wir um kurz nach sechs alle im heimischen Bett.
Die Tage sind wieder kurz und dunkel geworden. Wir versuchen, solange es geht, an der frischen Luft zu üben. Die Innendienstsaison beginnt. Gestern starteten wir mit Stationsausbildung. In drei Stationen übten wir mit den Kamerad*innen Knoten & Stiche, Grundlagen der wasserführenden Armaturen und den Umgang mit den Funkgeräten. (Swantje Petersen)
Pünktlich um 20 Uhr begann gestern am 07.02.2020 unsere Jahreshauptversammlung. Nach den ersten 7 Tagesordnungspunkten, mit formalen Dingen und einer Pause mit Imbiss, kamen wir zu den wohl spannendsten Punkten der Versammlung: Den Wahlen.
Um 23:10 wurde die Versammlung dann beendet.
Wir wünschen allen Gewählten immer gutes Gelingen im Amt und bedanken uns für das große Engagement!
Wie Sie uns erreichen können
Copyright © 2022 Erstellt und mit Leben gefüllt in Flensburg – Basierend auf dem Theme „Soledad“ von PenciDesign
Diese Seite benutzt, einige wenige, Cookies für den Betrieb. Es werden keine persönlichen Daten weitergegeben. Informieren Sie sich bevor Sie akzeptieren. Ich akzeptiere Mehr Informationen